Balkantage 2014
Folklore
"KOMAMASSZONYOK" (München)
Der Name bedeutet so viel wie "Gevatterinen". Die Frauentanzgruppe, die vor 30 Jahren in München von Maja Kecskesi gegründet wurde, besteht aus leidenschaftlichen Tänzerinnen im "besten Alter", die die Tänze aus Ungarn und Siebenbürgen in Originaltrachten mit Begeisterung tanzen.
"SRMA" (Kumanovo)
"SRMA" ist eine Kinder- und Jugendlichen-Tanzgruppe, die vor 37 Jahren gegründet wurde. Derzeit hat der Verein 250 Mitglieder - darunter Tänzer, Musiker und Gesangsolisten, die das Folklore der verschiedenen Regionen Mazedoniens erfolgreich darbieten. Das Ensemble hat bereits an vielen Festivals, Volksfesten und lokalen Veranstaltungen teilgenommen. Für seine erfolgreiche Arbeit in Mazedonien und im Ausland, bekam der Verein zahlreiche Zertifikate und Anerkennungen.
"ILIRIA" (München)
Wurde vor 14 Jahren mit dem Ziel gegründet, die albanische Kultur, Musik, Sprache und den Tanz mitten in München zu pflegen und zu präsentieren. Der Verein besteht aus Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentanzgruppen. Außerdem gibt es auch Musiker, Sängerinen und Sänger, die authentisch albanische Musik aufführen.
"SEVDAH" (München)
SEVDAH ist ein junger bosnischer Verein, gegründet Ende 2013. Die Tänzer sind zwischen 6-17 Jahren jung. Die Ziele des Vereines sind: Kennenlernen und Erhalten der traditionellen Kultur- und Folkloretänze, wobei der Spaß immer eine große Rolle spielt. Alle Interessierten, die gerne Tänze aus Bosnien und Sandzak lernen möchten, sind willkommen.
"ORO" (München)
Die Gruppe besteht seit zwei und halb Jahren und zählt 20 Mitglieder im Alter zwischen 13 und 20 Jahren. Mit großem Enthusiasmus pflegen und präsentieren sie im Tanz und Gesang die langjährigen mazedonischen Traditionen und Bräuche. Auf den Balkantagen werden sie sich mit dem Tanz "Mazedonische Hochzeit" vorstellen. Das ist ein Brauch, der bereits seit über 100 Jahren auf diese Art zelebriert wird.
"LAZARKA" (München)
Gegründet wurde der Verein 1991 und umfasst heute 45 Mitglieder, Deutsche und Bulgaren. Die Choreographien, ausgearbeitet von Belco Stanev und Irena Staneva zeigen die Vielfalt der verschiedenen Regionen Bulgariens. Die kunstvollen und farbenprächtigen Originaltrachten unterstreichen dieses vielfältige und reiche Kulturgut.
"JELEK" (München)
Der Verein „Jelek“ e.V. wurde im Winter 2004 gegründet. Die Idee der Gründer war einfach Menschen in fortgeschritenen Alter,die Spaß am Folkloretanzen haben, zusammen zu bringen. Inzwischen hat sich der Verein so entwickelt, dass sie heute drei Tanzgruppen haben, die so genannten „Evergreens“, eine jüngere Gruppe und eine Kindergruppe. "Tanzen macht uns viel Freude und gute Laune."
"DIVANHANA" (Klagenfurt)
Der Verein ist 2010 in Klagenfurt gegründet.Die Idee war, den Kindern und Jugendlichen in Osterreich die Möglichkeit zu geben, die Tradition, die Bräuche, die Kultur, die Volkslieder und -tänze Bosnien & Herzegowinas zu pflegen und vor der Vergessenheit zu bewahren. Der Verein hat 30 aktive Mitglieder, die sich auf neue Kontakte mit anderen Kulturvereinen freuen. Erfolgreiche Auftritte hatten sie bereits in der Türkei, in Österreich, Slowenien und Bosnien.